Publikationen
Originalarbeiten
Brisch, K. H., M. Mögel, H. Simoni, B. von Kalckreuth und K. Kruppa (2012): Responsibility for
children under the age of three years. Recommendations of the German-Speaking Association for
Infant Mental Health (GAIMH) for the care and teaching of infants and toddlers in daycare centers.
Pespectives in Infant Mental Health, 20, 1-4.
Brisch, K. H. (2013): Kinderkrippe als sicherer Hafen? Bindung und frühkindliche außerfamiliäre
Betreuung. XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, 2, 85-91.
Brisch, K. H. (2013): Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die Entwicklung von Säuglingen und
Kleinkindern - Befunde aus der neurobiologischen Forschung. In: Kavemann, B. und U. Kreyssig
(Hrsg.) Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden (Springer VS), S. 169-185.
Brisch, K. H. (2013): Bindung und Trauma. Jugendhilfe, 51, 249-256.
Brisch, K. H., (2013): Prävention von emotionalen Störungen durch B.A.S.E.®-Babywatching.
Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 159, 401-408.
Brisch, K. H., (2013): Signale wahrnehmen. Meine Kita, 03, 8-11.
Hollerbach, J. und K. H. Brisch (2013): Ein Baby als kleinster Friedenstifter Frankfurts. KiTa HRS,
11, 2.
Brisch, K. H., Heinemann, H., Betzler, S., & Bechinger, D. (in press). Maternal attachment
representations and quality of infant attachment in very low birthweight premature infants:
Results of an early intervention program. Infant Mental Health Journal
Brisch, K. H. (2014): Aus zwei wird eine Familie. Gesund schwanger. Alles, was jetzt wichtig
ist, 43-45.
Brisch, K. H., Heinemann, H., Betzler, S., & Bechinger, D. (in press). Maternal attachment
representations and quality of infant attachment in very low birthweight premature infants: Results
of an early intervention program. Infant Mental Health Journal
Haneder, A., Quehenberger, J., Brisch, K. H. (submitted) Study of B.A.S.E.®
-Babywatching, a program to counter aggression and violence and to promote empathy and
sensitivity. Attachment and Human Development
Bücher
27. ....
28. Brisch, K. H. (2013). Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Therapie.
12., Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
29. Brisch, K. H. (2013): SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern. Russische Ausgabe.
Moskau/Russland (Terevinf).
30. Brisch, K. H. (Hrsg.) (2014): Bindung und Jugend. Stuttgart (Klett-Cotta).
31. Brisch, K. H. (2014): Säuglings- und Kleinkindalter. Reihe Bindungspsychotherapie
-Bindungsbasierte Beratung und Therapie Band 2. Stuttgart (Klett-Cotta).
32. Brisch, K. H. (Hrsg.) (2015): Bindung und Psychosomatik. Stuttgart (Klett-Cotta).
33. Brisch, K. H. (2015): Kindergartenkinder. Reihe Bindungspsychotherapie -Bindungsbasierte
Beratung und Therapie Band 3. Stuttgart (Klett-Cotta).
Buchbeiträge und Übersichtsarbeiten
....
91. Brisch, K. H. (im Druck): Entstehung von Beziehungen: Die Bindungstheorie. In: Adler,
R., J. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, T. von Uexküll und W. Wesiack (Hrsg.)
Uexküll - Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns.
8. Aufl. München (Urban & Schwarzenberg), S.
92. Brisch, K. H. (Im Druck): Vertrauen. In: Sautermeister J, Moralpsychologie.
Transdisziplinäre Perspektiven. Buchreihe „Ethik im Diskurs“. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.
93. Brisch, K. H. (im Druck) John Bowlby. In: Conci, M.: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert.
Band 3. Stuttgart. Kohlhammer.
94. Brisch, K. H. (im Druck): Sleep and attachment disorders in children. In: Pandi-Perumal,
S. R., M. Kramer und R. R. Ruoti (Hrsg.) Sleep and psychosomatic medicine (S.). Boca
Raton: Taylor & Francis. 2nd Edition
95. Brisch, K. H., Hollerbach, J. (im Druck): B.A.S.E.® Babywatching – Against Anxiety and
Aggression, For Sensitivity and Empathy. In: Steele, H, & Steele, M. (Hrsg.)
Handbook of Attachment Based-Interventions. 1st Edition, New York, Guilford Press.
Zitierfähige Abstracts und Supplemente
....
78. Brisch, K. H., J. Hollerbach, G. Kellie-Smith, A. Perry und A. Driessen (2014): B.A.S.E. -
Babywatching in England, New Zealand and Germany: A prevention program to counter aggression
and anxiety and to promote empathy and sensitivity. Infant Mental Health Journal, 35, 256.
79. Brisch, K. H., U. Paesler, K. Zeber, A. Budke, L. Ebeling und J. Quehenberger (2014): Intensive
in-patient treatment for children with severe traumatization in infancy. Infant Mental Health Journal,
35, 74.
80. Brisch, K. H. und A. Serban (2014): Attachment style in French children admitted to day care
centers before the age of 6 months. Infant Mental Health Journal, 35, 271.
81. Landers, S., J. Quehenberger, I. Erhardt, B. Forstner, C. Kern und K. H. Brisch (2014): Exploring
the impact of child birth on mothers' attachment representations. Infant Mental Health Journal, 35,
264.
82. Quehenberger, J., I. Erhardt, S. Landers, C. Kern und K. H. Brisch (2014): Is disorganized
attachment in infants associated with higher child-related stress in mothers? Infant Mental Health
Journal, 35, 260.
83. Vuksanovic, N., K. Zeber, C. Kern, J. Müller, L. Fischer, S. Mahmoodzah und K. H. Brisch (2014):
The importance of early traumatic experiences in ADHD. Infant Mental Health Journal, 35, 260.
Poster
...
25. Landers, S., Quehenberger, J. & Brisch, K. H. (2015) Mütterlicher Stress ein Jahr nach
der Geburt: Der Einfluss von pränataler Depressivität und Wahrnehmung der Paarbeziehung.
DGKJP, München, 06. März, 2015
26. Brisch, K.H., Quehenberger, J., Oberschneider, L. (2015) Oxytocin response to an
attachment-related stressor in women with respect to depressive symptoms. EAPM,
Nürnberg.
27. Landers, S., Quehenberger, J., Forstner, B., Brisch, K. H. (2015) Benefits from parenting
program SAFE®: Mothers with attachment status "U" report less birth-related
posttraumatic stress (RCT). IAC, New York
28. Quehenberger, J., Helfrich, D., Landers, S., Budke, A., Brisch, K. H. (2015) The
attachment-based parenting program SAFE® promotes father-child interaction quality:
First results of an RCT. IAC, New York
29. Walter, C., Sieber, S., Kern, C., Brisch K. H. (2015) Maternal coping with prematurity
and depressive symptoms 7 years postpartum: A Follow-up in a prospective longitudinal
study. IAC, New York
Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge
.....
791. Brisch, K. H. (2015): Die "scheinbare" Epidemie der ADHS-Symptomatik: Die
Bedeutung von Genetik und Beziehungserfahrungen für Therapie und Prävention.
Symposium "ADHS und Autismus. Zwischen Biologie und Beziehung", Freiburg,
7. Februar 2015.
792. Brisch, K. H. (2015): Bindungserfahrungen von Kindern bei Übergängen,
Trennungen und Verlusten. Wissenschaftliche Tagung, Dachau, 11. Februar 2015.
793. Brisch, K. H. (2015): Attachment and attachment disorders: Diagnostics, therapy and
prevention. NFSU Conference, Stockholm/Schweden, 5. März 2015.
794. Brisch, K. H. (2015): Preterm babys, parent-infant-attachment, intervention and
prevention. NFSU Conference, Stockholm/Schweden, 6. März 2015.
795. Brisch, K. H. (2015): Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen
Bindungsentwicklung für den Lernprozess. 4. Münchner Ganztagsbildungskongress
München, 12. März 2015.
796. Brisch, K. H., Quehenberger, J, Forstner, B. Attachment, systemic and
psychodynamic theory: Integration of different theoretical approaches for sucessful work
with „difficult" families. Symposium Attachment and Family, IAC New York.
Akademische Arbeiten
- Brisch, K. H. (2005): Die Bindungsentwicklung von sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht ≤ 1.500 Gramm. Prospektive Längsschnittstudie. Unveröffentlichte med. Habilitationsschrift, Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
- Brisch, K. H. (1980):Arzt-Patient-Gespräche in der Allgemeinpraxis. Theoretische Reflexion, methodische Diskussion und exemplarische Analyse des Arzt-Patient-Gespräches. unveröffentlichte med. Dissertation, Universität Ulm, Ulm.
Radio- und Fernsehsendungen
...
67. Brisch, K. H. (2015): Misshandlungen in Haasenburg-Heimen - ein Rückblick.
Das Erste/Brisant, D. (3:05 Minuten), 19. Januar.
68. Brisch, K. H. (2015): Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft: Das Netz neu knüpfen.
Bindung und Migration. Sendung von Kneihs, J. (24 Min. 55 Sek.) OE 1, ORF.
20. Januar
69. Brisch, K. H. (2015). BR Campus-Magazin Hintergründe zur Pressekonferenz: Lehrer und
Elternverbände fordern "Eltern-Führerschein", (15:35), 22. Februar
70. Brisch, K. H. (2015): Erziehungskurse. Sendung Notizbuch, (55 Minuten). München:
BR2, 27. Februar.
71. Brisch, K. H. (2015): Ordnung ist das halbe Leben - Aber wie bringt man sie den Kindern
bei?. Sendung Notizbuch, (55 Minuten). München: BR2, 03. März.
72. Brisch, K. H. (2015) „Jetzt mal ehrlich: Tod, Missbrauch, Misshandlung - brauchen
Kinder mehr Rechte?". TV BR, (45 Minuten). 16. März
Lehr- und Dokumentationsfilme
...
9. Brisch, K. H. (2009). B.A.S.E.® - Babywatching in der Schule. Baby-Beobachtung gegen
Aggression und Angst zu Förderung von Feinfühligkeit und Empathie. Regie: Lydia
Oehling. DVD. Laufzeit 58 Min., Format 16:9, Farbe. www.base-babywatching.de.
München.
10. Brisch, K. H. (2012): SAFE® Sichere Ausbildung für Eltern. Eltern-Kind-Interaktionen
Nr. 2. Regie: Juli Lambert. DVD. Laufzeit 73 Min., Format 4:3, Farbe. www.safeprogramm.de.
München.
11. Brisch, K. H. (2012): SAFE® Sichere Ausbildung für Eltern. Eltern-Kind-Interaktionen
Nr. 3. Regie: Juli Lambert. DVD. Laufzeit 63 Min., Format 4:3, Farbe. www.safeprogramm.de.
München.
12. Brisch, K. H. (2012). B.A.S.E.® - Babywatching in Schools. A training program against
aggression and anxiety, and for the promotion of sensitivity and empathy. Regie: Lydia
Oehling. DVD. Laufzeit 58 Min., Format 16:9, Farbe. Dt./Engl. www.basebabywatching.de.
München.
13. Brisch, K. H. (2013): Die "Fremde Situation" nach Mary Ainsworth. Sichere und
unsichere Bindungsqualitäten von Kleinkindern mit ihren Müttern. Regie und Kamera:
Juli Lambert. DVD, ROM-Teil mit Zusatzmaterial. Laufzeit 132 Min., Dt./Engl. DVDVideo PAL 16:9,
Schnitt Stefan Frank.
14. Brisch, K. H. (2014). SAFE® - Secure Attachment Family Education. Info DVD für
Fachpublikum und SAFE®- Mentoren. Regie: Lydia Oehling. DVD. Laufzeit 125 Min.,
Format 16:9, Farbe. Dt./Engl. www.safe-programm.de. München.
Elektronische Veröffentlichungen
Brisch, K. H.(2007):Bindungsstörungen -Grundlagen, Diagnostikund Konsequenzen
für sozialpädagogisches Handeln
Wissenschaftliche Publikationen zu SAFE® und BASE®-Babywatching
Attachment and Human Development
*The efficacy of the attachment-based SAFE® prevention program: a randomized control trial
including mothers and fathers
I. Walter, S. Landers, J. Quehenberger, E. Carlson & K. H. Brisch
To cite this article: I. Walter, S. Landers, J. Quehenberger, E. Carlson & K. H. Brisch (2019): *The
efficacy of the attachment-based SAFE® prevention program: a randomized control trial including
mothers and fathers, Attachment & Human Development, DOI: 10.1080/14616734.2019.1582599
To link to this article: https://doi.org/10.1080/14616734.2019.1582599
Buchkapitel zu SAFE® und B.A.S.E.®: Prävention von Bindungsstörungen
Quelle: Brisch, K. H. (2007). Prävention von emotionalen und Bindungsstörungen.
In von Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (pp. 167-181).
Göttingen: Hogrefe., PDF download
Fundament für ein ganzes Leben
Frühkindliche Bindung: Emotionale Bande, die in frühester Kindheit geknüpft werden, beeinflussen uns ein Leben lang -und sind eine wichtige Grundlage für die eigene Beziehungsfähigkeit.
Kinder ohne sichere Bindung können als Erwachsene meist schlecht Beziehungen aufbauen. (Blickpunkt Familie), zum Artikel
Wissenschaftlichen Publikationen zu SAFE®
Resignation/Dissoziation des Säuglings statt gelungener Selbstregulation
12.09.2018 online publiziert unter https://doi.org/10.1007/s00112-018-0570-7
Attachment and dissociation
Brisch KH (2015).In: ESTD Newsletter Volume 4 Number 4 December 2015.
Bindung und Umgang
Brisch KH (2008). In: Deutscher Familiengerichtstag (Hrsg.) "Siebzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl". (Brühler Schriften zum Familienrecht, Band15). Verlag Gieseking Bielefeld, S. 89-135,Artikel
Broschüre: Verantwortung für Kinder unter drei Jahren
Empfehlungen der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH)1 zur Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen2 download
Bindung und Autonomie in der Pädagogik. Quelle: sozialpädagogische Impulse, 1, 4-6., Brisch, K.H. (2011): Artikel
SAFE® - primäre Gewaltprävention. Quelle: sozialpädagogische Impulse, 1, 16-18., Brisch, K.H.(2011):Artikel
Sichere Ausbildung für Eltern. Quelle: sozialpädagogische Impulse, 1, 19-21, Fenz, M. (2011): Artikel
Was tun wenn Eltern klagen: "Mein Kind kann nachts nicht schlafen" in "Die 10-Minuten Sprechstunde" MWW-Fortscht Med. Nr.37/ 2010,Artikel
Psychologische Aspekte der Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern
Quelle: Brisch, K.H. (2010) im „Hauner Journal" Zeitschrift des Dr.von Haunerschen Kinderspitals München, 41/42, 20-27, Artikel
Die frühkindliche außerfamiliäre Betreuung von Säuglingen und Kleinstkindern aus der Perspektive der Säuglingsforschung. Brisch, K.H. (2009): Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie AKJP, 142, 143-158., Artikel
Elterliches Fehlverhalten erkennen und verhindern
Brisch, K.H in Pädiatrie Hautnah (1/2008), Fortbildung: Psychisch kranke Kinder,S.18-22,Artikel
Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen , Brisch, K.H., Artikel
Angst und Bewältigungsformen von Schwangeren und kindliche Entwicklung bei pränataler Ultraschall-Diagnostik
Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 56/2007, 795-808, Artikel
Sleep and attachment disorders in children
SLEEP AND PSYCHOSOMATIC MEDICINE, 2006, chapter 16, page 219-229,
Artikel
Effects of previous pregnancy loss on level of maternal anxiety after prenatal ultrasound screening for fetal malformation, Brisch, K.H. (2005) in Journal of Loss and Trauma, 10:131-153, Artikel
Sprache und Bindungsentwicklung im frühen Kindesalter
Silke Dieter , Melanie Walter & Karl-Heinz Brisch, INTERDISZIPLINÄR Jg. 13, Ausg. 3, 2005, 170 - 179, Artikel
Wie Sie elterliches Fehlverhalten erkennen und vorbeugen. Psychisch kranke Kinder wurden häufig als Säuglinge „traumatisiert".
Brisch, K.H in Fortbildung-Schwerpunkt , MMW-Fortschr. Med. Nr. 12 / 2005 (147. Jg.),Artikel
Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen
Karl Heinz Brisch, Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 2. JG. (2004) HEFT 1, S.29-44, Artikel
Frühgeburt, mütterliche Ängstlichkeit und neurobiologische Risiken, THE INFLUENCE OF PREMATURITY, MATERNAL ANXIETY, AND INFANTS' NEUROBIOLOGICAL RISK ON MOTHER-INFANT INTERACTIONS
GESINE SCHMÜCKER University of Ulm, KARL-HEINZ BRISCH Ludwig-Maximilians-University, MunichBRIGITTE KÖHNTOP, SUSANNE BETZLER, MARGRET ÖSTERLE, FRANK POHLANDT AND DAN POKORNYUniversity of Ulm MANFRED LAUCHT Central Institute of Mental Health, Mannheim, HORST KÄ CHELE AND ANNA BUCHHEIM University of Ulm, Artikel
Attachment and adolescence
The influence of attachment patterns on teenage behavior in "Teenagers and Attachment", Chapter I, page 8 - 27, Artikel
Bindung und Umgang
Brisch KH (2008). In: Deutscher Familiengerichtstag (Hrsg.) "Siebzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl". (Brühler Schriften zum Familienrecht, Band15). Verlag Gieseking Bielefeld, S. 89-135,Artikel
Wissenschaftliche Publikationen zu SAFE® und B.A.S.E.® - Babywatching:
Buchkapitel zu SAFE® und B.A.S.E.®: Prävention von Bindungsstörungen
Quelle: Brisch, K. H. (2007). Prävention von emotionalen und Bindungsstörungen.
In von Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (pp. 167-181).
Göttingen: Hogrefe., download