Presse/ News
23.04.2018
Monatszeitschrift Kinderheilkunde: Bindungsstörungen
Bindung gilt als ein motivational angelegtes, überlebenswichtiges Bedürfnis des Menschen. Man unterscheidet zwischen organisierten (sicheren und unsicheren) sowie desorganisierten Bindungsqualitäten. Zusätzlich können in den psychiatrischen Klassifikationssystemen klinisch verschiedene Typen von Bindungsstörungen unterschieden werden. Diese Bindungsstörungen sind mit einer frühen emotionalen Störung des Kindes verbunden, mit weitreichenden Folgen für die gesamte Entwicklung bis in die Psychopathologie von Erwachsenen. Im vorliegenden Beitrag werden die Ätiologie, die Grundlagen der Diagnostik sowie die Auswirkungen der Störung dargestellt. Anschließend werden die Möglichkeiten der Behandlung aufgezeigt. » mehr05.03.2018
Deutsche Liga für das Kind, Newsletter Nr. 699
Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, die seelische Gesundheit von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. » mehrDeutsche Liga für das Kind, Newsletter Nr. 688
Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, die seelische Gesundheit von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. » mehrEuropäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch
Statements zum Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch » mehr07.10.2017
Einladung Fachgespräch - Was brauchen Kinder?
Einladung Fachgespräch - Was brauchen Kinder? » mehr20.07.2017
Deutsche Liga für das Kind, Newsletter Nr. 673
Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, die seelische Gesundheit von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. » mehr14.06.2017
"Wir wollen keine ungewollten Mädchen“
In Indien nennen Eltern ihre Töchter »Nakusa« – »ungewollt« –, um den Göttern zu zeigen, dass sie sich einen Sohn wünschen. Eine Organisation stemmt sich gegen die Diskriminierung. Weil indische Eltern männliche Nachkommen favorisieren, leben in dem Land heute fast 30 Millionen mehr Männer als Frauen. Mädchen werden häufig abgetrieben, vernachlässigt oder sogar getötet. » mehr02.06.2017
BMFSFJ: Deutschland engagiert im Schutz von Frauen vor Gewalt
Deutscher Bundestag stimmt in zweiter und dritter Lesung der Ratifikation der Istanbul-Konvention zu. » mehr25.05.2017
Janusz-Korczak-Schule in Kooperation mit der kath. Schulseelsorge nimmt am Wettbewerb Innovatio-Sozialpreis 2017 – Publikumswahl teil!
Von 24. Mai bis 21. Juni 2017 können Sie mit abstimmen, welches Projekt unter den 20 Finalisten den Publikumspreis des „innovatio“ Sozialpreises erhält. Das Babywatching-Projekt wurde im Schuljahr 2011/12 erstmalig an der Janusz-Korczak-Schule durchgeführt. Die Begeisterung aller Beteiligten sowie die Effekte auf das soziale Klima in der Klasse führten dazu, dass das Projekt nun regelmäßig in der Jahrgangsstufe 5 durchgeführt wird. Das B.A.S.E®-Babywatching bietet eine gute Möglichkeit, unseren Schülern ein positives Verhaltensmodell von einer feinfühligen, empathischen Mutter sowie einer sicheren Bindung zwischen Mutter und Kind in der Schule sichtbar zu machen. Das B.A.S.E®-Babywatching ist ein fester Bestandteil unseres Schwerpunktcurriculums Soziales Lernen und wurde 2016 im Rahmen des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule ausgezeichnet. » mehr28.04.2017
BMFSFJ: Gemeinsam in Europa den Schutz von Frauen vor Gewalt stärken
Deutscher Bundestag berät in erster Lesung über die Ratifikation der Istanbul-Konvention » mehr22.04.2017
Ein "winziger Zeh" im Eimer für Küchenabfälle
Die chinesische Autorin Xinran über den Mord an neugeborenen Mädchen: "Nutzlos, wertlos" - die Geburt eines Mädchens ist für viele Eltern auf dem Land in China ein Schicksalsschlag. Die Journalistin Xinran hat in ihrem Buch "Wolkentöchter" beschrieben, warum immer noch weibliche Säuglinge umgebracht werden. » mehr03.04.2017
Schreien muss nicht schlimm sein
Babys brüllen manchmal viele Stunden am Tag. Wie sonst auch sollen sie auf ihre Bedürfnisse aufmerksam machen? Mütter und Väter verunsichert das, dabei gilt: je gelassener die Eltern, desto entspannter das Kind. » mehr08.04.2017