Michaela Luckmann ist die Leiterin des neuen Uni-Lehrgangs.
Weitere Infos in dem Zeitungsartikel "Rupertusblatt": download
ZIELE
Der Lehrgang Early Life Care verfolgt folgende Ziele bzw. beabsichtigt folgende Wirkungen:
- Schwangere, Eltern und Familien werden bedarfsorientiert begleitet.
- Zwischen den beteiligten Disziplinen findet ein Wissenstransfer statt.
- Das HelferInnensystem bekommt Impulse zur Weiterentwicklung (Qualifikation und Kommunikation)
- Der Austausch auf interdisziplinärer Ebene wird gefördert.
- Lokalen, regionale und überregionale Einrichtungen entwickeln sich weiter und vernetzen sich. Es entstehen überregionale Kompetenzzentren, die mit interdisziplinären Teams ausgestattet sind.
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird in Hilfs- und Begleitungssystemen verankert und weiterentwickelt.
ZIELGRUPPEN
Personen, die im Bereich Frühe Hilfen tätig sind, erhalten hier eine grundlegende und vertiefende Qualifizierung - in erster Linie sind dies folgende Berufsgruppen:
- MedizinerInnen (KinderärztInnen, GynäkologInnen, AllgemeinmedizinerInnen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
- PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, SeelsorgerInnen (mit theologischer oder pastoralpsychologischer Ausbildung)
- Hebammen, GeburtsvorbereiterInnen
- Beratungsberufe im Bereich „Frühe Hilfen“ (mit einschlägiger Berufserfahrung)
- Physio- und ErgotherapeutInnen
- Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, KinderkrankenpflegerInnen
- PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen
Der Unilehrgang wurde bei der Akkreditierungsagentur eingereicht.
Vorbehaltlich der Akzeptanz können sich Interessierte ab November 2014 auf der
Webseite von Early Life Care anmelden: » mehr
YouTube Video zum Thema: » mehr